
Klassische Massage
Die Klassische Massage ist eines der ältesten Therapieverfahren. Sie hilft Ihnen, sich schmerzfrei und leicht in Ihrem Körper zu bewegen. Masseur*innen nutzen sanfte sowie intensive Handgriffe, um Ihre Muskeln zu entspannen, die Durchblutung zu fördern und damit das Venen- und Lymphsystem zu entstauen. Diese professionelle Behandlung löst Verspannungen und Schmerzen. Ihr Körper fühlt sich wieder locker, entkrampft, unbeschwert an.
Die Klassische Massage wird eingesetzt, um
- Spannungskopfschmerzen und Migräne zu behandeln
- Schulter- und Nackenverspannungen zu lösen
- Rheumatische Beschwerden zu lindern
- Rückenschmerzen zu behandeln
- Allgemeine Muskelverhärtungen und -schmerzen zu lösen
- Gelenkverletzungen zu lindern
- Sportverletzungen zu behandeln
- Schwangerschaftsbeschwerden zu reduzieren
- Stress zu minimieren
Mehr Informationen zur Klassischen Massage
Nur mit der Kraft und dem richtigen Einsatz der Hände schaffen es Masseur*innen, bei ihren Kund*innen körperliche Entspannung und Wohlbefinden wiederherzustellen. Kennen Sie das wohlige, schwere Gefühl von entspannter Müdigkeit nach einer Massage? Die Druck- und Zugreize der Hände auf Gewebe und Muskeln entkrampfen nicht nur, sondern regulieren Ihren Herzschlag, Ihre Atmung und den Blutdruck. Auch Ihre Verdauung profitiert von den fachgerecht ausgeführten Berührungen.
Diese Erkenntnisse über die manuelle Gesundheitsförderung sind
fast 5000 Jahre alt. Bereits in chinesischen Schriften von 2600 v.Chr. wurden
Massagehandgriffe beschrieben. Und in Indien wendete man zur selben Zeit
ätherische Öle und Kräuter zur Heilung bei der Massage an. Die griechischen
Ärzte Hippokrates und Galenos verbreiteten in der europäischen Antike die
Massage als Heilmethode.
Die klassische Massage wird auch »schwedische Massage« genannt, da ihre
Grundlagen auf den schwedischen Masseur Pehr Henrik Ling (1776-1839)
zurückgehen. Eigentlich war Ling Fecht- und Gymnastiklehrer. Er entwickelte
jedoch eine einzigartige Art der Gymnastik, die er mit verschiedenen
Massagegriffen kombinierte.
Der holländische Arzt Johan Georg Mezger (1839-1909) und der deutsche Orthopäde Albert Hoffa (1859-1907) erweiterten Lings Grundlagen zu den heute gebräuchlichen klassischen Massagegriffen, die auch wir bei Nuu anwenden. Diese können ganz unterschiedlich sein: Von der oberflächlichen und entspannenden Effleurage (Streichen) über die tiefer gehende Pétrissage (Kneten/Walken), die mit Druck Verspannungen beseitigt, bis zur intensiven Friktion, die fester sitzende Verhärtungen löst, arbeiten Masseur*innen auch mit Klopfen und Vibrieren auf dem Körper. Diese Berührungen steigern die Durchblutung und lockern Gewebe und Muskeln.