Finden Sie
Antworten
Telefonisch
Bern: 031 312 36 36
Solothurn: 032 621 26 26
Sie erreichen uns von
Mo bis Do: | 8 – 18 |
Fr: | 9 – 16 |
Via E-Mail: prxsnmssgch
Kann ich bei Nuu parkieren?
Es gibt keine öffentlichen
Parkplätze bei den Praxen. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen folgende Parkmöglichkeiten.
Bern
Bahnhof- oder Casinoparking
Solothurn
Parkhaus Bieltor oder
Baseltor
Muss ich mich am Empfang anmelden?
Bern
Ja. Wir bitten Sie, sich vor
der Behandlung am Empfang anzumelden.
Solothurn
Nein, in Solothurn haben wir keine Empfangsmitarbeitende.
Sie dürfen es sich gerne einfach direkt im Wartezimmer bequem machen, wir
werden Sie dort für die Behandlung abholen.
Wie läuft eine Erstbehandlung bei Nuu ab?
Sind Sie das erste Mal bei uns, führt der/die Masseur*in ein Anamnesegespräch von 10 - 20 Minuten mit Ihnen. Das Gespräch ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit um ihr Beschwerdebild möglichst umfassend aufnehmen zu können. Ihre Krankheitsgeschichte, Medikamente oder alte Verletzungen können Hinweise auf das aktuelle Beschwerdebild liefern. Der/die Masseur*in kann auch kurze Bewegungstests ausführen, welche als Verlaufszeichen für den Erfolg der Therapie notiert werden können. Alle Informationen aus dieser Erstanamnese halten wir fest und müssen danach nicht mehr erfragt werden – selbstverständlich behandeln wir alle Informationen vertraulich. Bevor die eigentliche Behandlung beginnt, erläutert Ihnen der/die Masseur*in das weitere Vorgehen und der Ablauf der Therapie und macht Ihnen entsprechend einen Vorschlag zum Therapieplan.
Was ist Medizinische Massage?
Medizinische Massage ist eine manuelle Therapieform für Menschen mit oder ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Verschiedene Methoden und Techniken werden zur Prävention, Therapie und Rehabilitation eingesetzt. Darunter fallen beispielsweise Bindegewebemassage, Reflexzonenmassage, manuelle Lymphdrainage oder die Klassische Massage.
Medizinische Masseur*innen behandeln gesunde, kranke, beeinträchtigte oder verletzte Personen jeden Alters. Die Behandlungstechnik richtet sich dabei nach den Problemen und Bedürfnissen dieser Personen. Im Fokus unserer Arbeit steht die passive Bewegungsphase, also die Ruhehaltung vor und nach einer Bewegung. Wir helfen, Schmerzen, Fehlhaltungen oder Verspannungen zu beseitigen oder zu lindern. Wir beeinflussen innere Organe und körperliche Systeme, wodurch insbesondere die Durchblutung und Atmung verbessert werden. Unser Ziel ist es, pathologischen Zuständen vorzubeugen und normale Bewegungsfunktionen zu erhalten sowie zu fördern.
Wie finde ich die für mich passende Massage?
Aufgrund des Erstgesprächs empfiehlt Ihnen die / der Masseur*in eine oder mehrere Behandlungsformen für Ihre Beschwerden. Falls Sie sich eine bestimmte Therapieform wünschen oder diese ausprobieren möchten, sprechen Sie uns bitte an.
Wie löst Massage meine Schmerzen?
Verschiedene Massagegriffe wirken einerseits biochemisch, anderseits reflektorisch auf Ihre Schmerzen ein. Beim biochemischen Effekt setzt die Massage Substanzen im Gewebe frei, die schmerzhemmend wirken – beispielsweise Endorphine und Serotonine. Der reflektorische Effekt bedeutet, dass Rezeptoren und freie Nervenenden stimuliert werden, wodurch die schnellen Nervenfasern mit ihrem Signal (angenehmes Gefühl auf der Haut) schneller das Hirn erreichen als die langsamen Nervenfasern (Schmerzsignal). Darüber hinaus wirkt sich die Massage auf andere Ebenen Ihres Körpers aus: Der Muskeltonus wird reduziert, Ihre Stimmung hebt sich, das Immunsystem wird gestärkt.
Was ist der Unterschied zwischen der Medizinischen und der Klassischen Massage?
Die Klassische Massage ist Teil der Ausbildung zum / zur Medizinischen Masseur*in mit eidgenössischem Fachausweis. Sie wird nur am gesunden Menschen erlernt und ausgeübt. Medizinische Masseur*innen arbeiten vor allem mit gesundheitlich beeinträchtigten Menschen. Ihr fachspezifisches Wissen aus den unterschiedlichen Therapieformen beziehen sie in die Klassische Massage mit ein.
Plane ich die Massage besser vor oder nach dem Sport?
Sowohl als auch. Direkt vor einer sportlichen Betätigung nutzen wir Massagegriffe, welche die Muskulatur auf die Belastung vorbereiten. Massagegriffe nach dem Sport sind intensiver und fördern dadurch die Regeneration. Ebenso wirken sie dem unbeliebten Muskelkater entgegen.
Wie hilft Medizinische Massage bei Stress?
Die WHO definiert Gesundheit als körperliches, soziales und seelisches Gleichgewicht. Wird dieses Gleichgewicht gestört – zum Beispiel durch Stress – kann es zu Krankheiten kommen. Eine Massagebehandlung steigert die unspezifische Abwehr im Körper. Diese reduziert Stresshormone wie Kortisol und Adrenalin und vermittelt über das Gehirn Entspannung. Ebenso fördert die Massage die Ausschüttung von Serotonin und Dopamin. Beide Hormone wirken aktivierend und stimmungsaufhellend.
Was sind Triggerpunkte?
Triggerpunkte, auch myofasziale Triggerpunkte genannt, sind lokale Verhärtungen in der Muskulatur, die druckempfindlich sind und Schmerzen auslösen können. Sie entstehen oft in überbeanspruchten oder verletzten Muskeln und sind häufig mit Verspannungen und Bewegungseinschränkungen verbunden. Schmerzen entstehen nicht nur an der Entstehungsstelle, sondern können auch ausstrahlen.
Hilft Manuelle Lymphdrainage bei Cellulite?
Die Wirkung ist wenn nur kurzfristig sichtbar, da die Manuelle Lymphdrainage die strukturellen Ursachen einer Cellulite (Bindegewebsschwäche, Fettansammlung) nicht beseitigen kann. Wenn eine Cellulite zusätzlich Wassereinlagerungen aufweist, dann kann man mittels Manueller Lymphdrainage den Flüssigkeitstransport verbessern und somit Schwellungen reduzieren. Handelt es sich aber um die reine Hautbeschaffenheit, so kann die Manuelle Lymphdrainage nicht helfen. Für nachhaltige Verbesserungen empfiehlt sich eine Kombination aus Bewegung, gesunder Ernährung und ggf. Behandlungsansätze der ästhetischen Medizin.
Was ist Cellulite?
Cellulite ist eine Veränderung der Hauttopographie, die sich durch eine Dellenbildung der Haut auszeichnet. Cellulite entsteht, wenn Fettzellen Druck auf das Bindegewebe ausüben, die Bindegewebsfasern zur Seite drängen und nach oben hervortreten und daraus Dellen sichtbar werden.
Was ist Cellulitis?
Cellulitis ist eine akute bakterielle Infektion der Haut und des subkutanen Gewebes. Symptome und Zeichen sind Schmerz, Wärme, Erythem und Ödeme.
Wie weiss ich, ob meine Zusatzversicherung meine/n Masseur*in anerkennt?
Ob Ihr/e Masseur*in anerkannt ist, sehen Sie direkt bei der Onlinebuchung. Oder Sie informieren sich bei Ihrer Zusatzversicherung. Darüber hinaus finden Sie alle anerkannten Masseur*innen auch im Verzeichnis des Erfahrungsmedizinischen Registers EMR (www.emr.ch).
Kann meine Behandlung über die Unfallversicherung laufen?
In den meisten Fällen übernimmt die Unfallversicherung die Medizinische Massage vollumfänglich. Bitte bringen Sie Ihre Verordnung und Ihre Schadensnummer mit, damit wir eine Kostengutsprache bei der Unfallversicherung vornehmen können.
Bezahlt meine Krankenkasse die Behandlung?
Unsere Medizinischen Massagen können nur über Ihre Zusatzversicherung abgerechnet werden. Informieren Sie sich bezüglich einer Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse.
Geht die Rechnung an mich oder an meine Krankenkasse?
Wir stellen unsere Rechnung immer die Patienten. Im Gegensatz zur Grundversicherung ist es bei der Zusatzversicherung nicht möglich, die Rechnung direkt bei der Krankenkasse einzureichen.
Wie kann ich eine verordnete Physiotherapie anrechnen lassen?
Auch mit einer ärztlichen Verordnung zur Physiotherapie, die eine Massagebehandlung beinhaltet, können unsere Leistungen nur über die Zusatzversicherung abgerechnet werden.
Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich bei Nuu?
- Bar
- Rechnung
- EC- , Kreditkarte oder American Express
- Twint
Solothurn
- Rechnung